Beantragen Sie ein e-Visum für Indien

Erholung des Tourismus nach COVID

Die Zukunft der Tourismusbranche bleibt angesichts der anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ungewiss. Der internationale Tourismus wird im Jahr 2020 voraussichtlich einen Rückgang von etwa 80 % verzeichnen . Der Inlandstourismus trägt jedoch dazu bei, einige der Verluste abzumildern.

Erholung des Tourismus nach COVID

Die Regierungen haben rasch beeindruckende Maßnahmen ergriffen, um den Sektor wiederzubeleben und Arbeitsplätze und Unternehmen zu sichern. Mehrere Länder arbeiten zudem aktiv an Strategien, um nach der Pandemie eine robustere Tourismuswirtschaft aufzubauen. 

Zu diesen Strategien gehört die Ausarbeitung von Plänen zur nachhaltigen Erholung des Tourismus, die Förderung der Umstellung auf digitale Plattformen und umweltfreundlichere Praktiken sowie eine Neugestaltung der Zukunft der Tourismusbranche.

Nachhaltige Erholung des Tourismus

Der Tourismussektor leidet weiterhin erheblich unter den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die Zukunft bleibt ungewiss.

Die OECD prognostiziert für das Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang des internationalen Tourismus um 80 %. Standorte, die stark vom internationalen Geschäfts- und Veranstaltungstourismus abhängig sind, stehen vor besonderen Herausforderungen, während Küsten-, Regional- und ländliche Gebiete im Vergleich zu städtischen Zentren vergleichsweise besser dastehen.

Obwohl positive Nachrichten über Impfstoffe Hoffnung auf eine Erholung geweckt haben, gibt es weiterhin Hindernisse. Es wird erwartet, dass der Sektor bis weit ins Jahr 2021 hinein ums Überleben kämpfen wird.

Während der Inlandstourismus wieder aufgenommen wurde und an manchen Orten dazu beiträgt, die Auswirkungen auf Beschäftigung und Unternehmen abzumildern, hängt eine echte Erholung von der Rückkehr des internationalen Tourismus ab. Dies erfordert globale Zusammenarbeit und evidenzbasierte Lösungen, um Reisebeschränkungen sicher aufzuheben.

Ohne anhaltende staatliche Unterstützung ist die Überlebensfähigkeit der Unternehmen im Tourismus-Ökosystem gefährdet. Trotz lobenswerter Bemühungen der Regierungen, den Schlag für den Tourismus abzumildern, Arbeitsplatzverluste zu minimieren und die Erholung in den kommenden Jahren zu fördern, sind umfassendere und koordiniertere Maßnahmen erforderlich. 

Zu den wichtigsten politischen Prioritäten gehören:

  • Das Vertrauen der Reisenden wiederherstellen.
  • Unterstützung von Tourismusunternehmen bei der Anpassung und dem Durchhalten.
  • Förderung des Inlandstourismus und Ermöglichung einer sicheren Wiederbelebung des internationalen Tourismus.
  • Bereitstellung klarer Informationen für Reisende und Unternehmen bei gleichzeitiger größtmöglicher Reduzierung der Unsicherheit.
  • Anpassung der Reaktionsmaßnahmen, um die Kapazität des Sektors aufrechtzuerhalten und Unterstützungslücken zu schließen.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Ländern.
  • Aufbau einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Tourismusbranche.

Damit die Tourismuswirtschaft trotz des Virus bestehen kann, sind kurzfristige bis mittelfristige flexible politische Lösungen erforderlich. Doch es ist entscheidend, über diese Phase hinauszublicken und Maßnahmen zu ergreifen, um aus der Krise zu lernen. Sie hat Unzulänglichkeiten in der Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit von Regierung und Industrie offengelegt. Ein gemeinsames Vorgehen von Regierungen und Privatwirtschaft ist unabdingbar.

Diese Krise bietet die Gelegenheit, die Zukunft des Tourismus neu zu gestalten. Der Sektor steht an einem Wendepunkt, und die heute umgesetzten Strategien werden die Tourismuslandschaft von morgen prägen. Die Regierungen müssen die langfristigen Auswirkungen der Krise berücksichtigen, die Digitalisierung nutzen, den Übergang zu kohlenstoffarmen Praktiken unterstützen und die strukturellen Veränderungen erleichtern, die erforderlich sind, um eine robustere, nachhaltigere und widerstandsfähigere Tourismuswirtschaft aufzubauen.

Tourismuskrise: Ungewisse Zukunft

Die Tourismusbranche befindet sich derzeit in einer schweren Krise und steht auf unsicherem Boden. Der Weg zur Erholung und die Gestaltung ihrer künftigen Ergebnisse stellen eine komplexe Herausforderung dar.

  • Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus

Die globale Tourismusbranche war von der COVID-19-Pandemie stark betroffen. Mit der Umsetzung der Eindämmungsmaßnahmen kamen die Aktivitäten zum Stillstand, und die Kombination aus Reisebeschränkungen und wirtschaftlichem Abschwung führte zu einer längeren Erholungsphase. Die fehlende Reisemöglichkeit und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Herausforderungen haben die Erholung des Sektors in Frage gestellt.

  • Tourismusaktivitäten gestört

Der Tourismus war einer der am frühesten und am stärksten betroffenen Sektoren und kam weltweit zum Erliegen, als die Länder Eindämmungsmaßnahmen zur Kontrolle der Ausbreitung des Virus erließen. Diese Unterbrechung resultierte aus der Notwendigkeit, Bewegungsfreiheit und Kontakte einzuschränken , was sich drastisch auf tourismusbezogene Aktivitäten wie Reisen, Unterkünfte und Unterhaltung auswirkte.

  • Herausforderungen für die Erholung

Der Weg zur Erholung des Tourismussektors ist mit erheblichen Hürden verbunden. Reisebeschränkungen bestehen weiterhin und verhindern, dass die Branche wieder an Schwung gewinnt . Darüber hinaus bringt die schrittweise Bereitstellung von Impfstoffen, obwohl sie eine positive Entwicklung darstellt, auch Herausforderungen mit sich. Das langsame Impftempo könnte zu zeitweiligen Störungen der Aktivitäten des Sektors führen und den Weg zur Erholung verzögern.

  • Auswirkungen auf Geschäft und Vertrauen

Die zahlreichen Störungen durch die Pandemie haben das Vertrauen der Unternehmen und Reisenden untergraben. Die Unsicherheiten, die sich aus den beispiellosen Herausforderungen ergeben, haben es den Unternehmen schwer gemacht, für die Zukunft zu planen . Diese Unsicherheit wirkt sich auf die Rentabilität von Unternehmen im Tourismussektor aus, die auf das Vertrauen und die Nachfrage der Kunden angewiesen sind.

  • Belastbarkeit des Tourismus auf die Probe gestellt

Während sich der Tourismussektor in früheren Krisen als widerstandsfähig erwiesen hat, haben das Ausmaß und die doppelte Herausforderung der aktuellen Krise – wirtschaftlich und gesundheitlich – ein Klima der Unsicherheit geschaffen. Trotz der historischen Widerstandsfähigkeit führen die Einzigartigkeit dieser Krise und die tiefgreifenden Auswirkungen auf beide Aspekte zu einer unvorhersehbaren Erholungskurve.

  • Die Rolle des Inlandstourismus

Da der internationale Tourismus mit Einschränkungen zu kämpfen hatte, erwies sich der Inlandstourismus als entscheidende Säule für die kurz- bis mittelfristige Erholung . Während der internationale Reiseverkehr aufgrund von Beschränkungen weiterhin eingeschränkt war, erlebte der Inlandstourismus einen Aufschwung und bot Tourismusdestinationen und Unternehmen Unterstützung. Aufeinanderfolgende Viruswellen haben jedoch den Fortschritt der Erholung des Inlandstourismus behindert.

  • Ungleichmäßige Erholung des Inlandstourismus

Einige Länder wie Spanien und Großbritannien prognostizierten für das Jahr einen erheblichen Rückgang des Inlandstourismus um 45-50 %. Die Erholung des Inlandstourismus wurde durch anhaltende Einschränkungen der Bewegungsfreiheit im Inland und veränderte Nachfragemuster behindert. Die ungewissen Auswirkungen des Virus auf das tägliche Leben haben Auswirkungen auf die Einstellung der Menschen zu Freizeit und Reisen, was den ungleichmäßigen Verlauf der Erholung weiter beeinflusst.

  • Breite wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen

Die Auswirkungen der Pandemie gehen über den Tourismussektor hinaus und betreffen Einzelpersonen, Regionen und Unternehmen. Die spürbaren Folgen wirken sich auf alle Volkswirtschaften aus und führen zu Arbeitsplatzverlusten, Geschäftsschließungen und Störungen in verschiedenen Sektoren. Angesichts des erheblichen Beitrags des Tourismus zum BIP , zur Beschäftigung und zu Dienstleistungsexporten sind die weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen gravierend.

  • Bedeutung des Tourismus vor der Pandemie

Der Tourismus spielte in den Volkswirtschaften weltweit eine zentrale Rolle und trug direkt zum BIP, zur Beschäftigung und zu Dienstleistungsexporten bei. In einigen Ländern wie Frankreich, Griechenland, Island, Mexiko, Portugal und Spanien war seine wirtschaftliche Bedeutung sogar noch ausgeprägter. Der plötzliche Stopp der Tourismusaktivitäten brachte nicht nur diese Wirtschaftszahlen durcheinander, sondern auch die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit dieser Länder.

  • Betroffen sind miteinander verbundene Sektoren

Die Auswirkungen des Tourismus wirken sich auf miteinander verbundene Sektoren aus, was die engen Verbindungen zwischen Tourismus und Bereichen wie Nahrungsmittelproduktion, Transport und Unternehmensdienstleistungen unterstreicht. Rund ein Drittel der Wertschöpfung, die durch den Tourismus in der heimischen Wirtschaft generiert wird, ist auf indirekte Auswirkungen zurückzuführen, was das komplexe Netzwerk von Verbindungen verdeutlicht, das tourismusbezogene Aktivitäten aufrechterhält.

  • Globale BIP-Verluste aufgrund der Krise

Laut einer Analyse der UNCTAD könnte die Krise zu erheblichen globalen BIP-Einbußen führen – bis zu 2,8 % (1,2 Billionen USD) , wenn die Zahl der internationalen Touristen um 66 % zurückgeht. Besonders gefährdet sind Länder wie Kroatien, Portugal, Marokko, Griechenland, Irland und Spanien. Diese Zahlen unterstreichen die erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismusstillstands sowohl auf einzelne Länder als auch auf die Weltwirtschaft.

Jeder dieser Aspekte zeichnet ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Folgen, mit denen der Tourismussektor im Zuge der COVID-19-Pandemie konfrontiert ist.

Tourismuspolitik: Langfristige Auswirkungen

Das gestiegene Bewusstsein für den Klimawandel und die negativen Auswirkungen des Tourismus wird wahrscheinlich die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei Reiseentscheidungen erhöhen. Man geht davon aus, dass Naturgebiete sowie lokale und regionale Reiseziele die Erholung anführen werden, wobei die Umweltbelastung durch kürzere Reisedistanzen möglicherweise geringer ausfällt.

  • Der Inlandstourismus dürfte davon profitieren, da sich viele Touristen für Kurzurlaube innerhalb ihres eigenen Landes entscheiden. Diese Touristen sind oft preisbewusst und geben weniger Geld aus.
  • Die Krise hat das Vertrauen der Reisenden erheblich erschüttert, was zu einer länger anhaltenden Verringerung der Nachfrage und des Tourismuskonsums führte, die sogar über den ersten Schock hinausging.
  • Das Verhalten der Reisenden wird von der anhaltenden Krise und langfristigen Verbrauchertrends, die das Reisen beeinflussen, geprägt sein. Dies könnte zur Entstehung neuer Marktsegmente führen, bei denen Sicherheitsprotokolle und kontaktlose Tourismuserlebnisse im Vordergrund stehen.
  • Sicherheit und Hygiene bestimmen heute die Wahl von Reisezielen und Aktivitäten. Einzelpersonen bevorzugen möglicherweise „private Lösungen“, bei denen große Menschenansammlungen vermieden und private Verkehrsmittel bevorzugt werden, was sich negativ auf die Umwelt auswirken könnte.
  • Es wird erwartet, dass sich die Lieferketten im Tourismus strukturell verändern werden. Nicht alle Unternehmen werden die Krise überstehen, was zu Kapazitätseinbußen im Sektor führen und die Erholung beeinträchtigen könnte.
  • Der Fachkräftemangel im Tourismussektor könnte sich verschärfen, da Arbeitsplatzverluste die Arbeitnehmer dazu zwingen, in andere Branchen zu wechseln.
  • Angesichts der geringeren Investitionen sind proaktive Maßnahmen erforderlich, um Investitionen im Tourismussektor zu fördern und wiederherzustellen, die Servicequalität aufrechtzuerhalten und eine nachhaltige Erholung zu unterstützen.
  • Die Digitalisierung touristischer Dienstleistungen wird voraussichtlich weiter voranschreiten und eine stärkere Automatisierung, kontaktlose Zahlungen und Erlebnisse, virtuelle Angebote und Echtzeitinformationen mit sich bringen.
  • Die Tourismuspolitik wird eine erhöhte Reaktionsfähigkeit erfordern, mit einer langfristigen Umstellung auf anpassungsfähigere Systeme, die sich schnell an politische Veränderungen anpassen können. Krisenmanagement, Sicherheit und Gesundheitspolitik werden besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Tourismuspolitik: Lehren und Weg in die Zukunft

Die COVID-19-Krise hat der Tourismuswirtschaft einen schweren Schlag versetzt und sich auf Existenzgrundlagen, Gemeinschaften und Unternehmen ausgewirkt. Während sich die Auswirkungen der Pandemie noch immer entfalten, bleibt das volle Ausmaß ihrer Folgen ungewiss. Dennoch erscheint eine Rückkehr zum „ Business as usual “ vor der Krise unwahrscheinlich. 

Die politischen Entscheidungsträger müssen aus dieser Krise Lehren ziehen, um eine robustere und widerstandsfähigere Tourismuswirtschaft für die Zukunft aufzubauen. Obwohl die konkreten Ergebnisse noch ungewiss sind, lassen sich einige erste Erkenntnisse gewinnen :

  • Reaktion der Regierung und integrierte Strategien

Die COVID-19-Krise veranlasste die Regierungen zu einer engen Zusammenarbeit und unterstrich die Bedeutung integrierter Maßnahmen zur Förderung der Erholung des Tourismussektors. Eine rasche und gezielte Unterstützung gefährdeter Tourismusunternehmen, Arbeitnehmer und Reisender hat sich als zentrale Strategie herausgestellt. Diese kontinuierliche Unterstützung trägt den einzigartigen Herausforderungen Rechnung, vor denen die Tourismusbranche steht, und unterstreicht die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen, um eine gut koordinierte Reaktion sicherzustellen. 

  • Multilaterale Zusammenarbeit und Unterstützung

Die Wiederbelebung des Tourismussektors hängt von einer soliden multilateralen Zusammenarbeit und umfassender Unterstützung ab. Die globalen Auswirkungen der Pandemie erfordern grenzüberschreitende gemeinsame Anstrengungen, um das Reisen wiederherzustellen, das Vertrauen von Reisenden und Unternehmen wiederherzustellen, die Nachfrage anzukurbeln und den Erholungsprozess zu beschleunigen. Die Einrichtung wirksamer internationaler Koordinierungssysteme ist unabdingbar, um angesichts künftiger Schocks koordinierte Reaktionen sicherzustellen. 

  • Sektorspezifische Unterstützung

Die einzigartigen Herausforderungen, vor denen der Tourismussektor steht, erfordern gezielte Unterstützungsstrategien. Die Regierungen müssen gezielte Hilfe leisten, um die anhaltenden Nachfrageeinschränkungen in bestimmten Sektoren sowie die Anfälligkeit von Reisezielen und kleinen Unternehmen zu bewältigen. Die Auswirkungen der Pandemie haben die entscheidende Rolle der Tourismusbranche nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch für die Sicherung des Lebensunterhalts hervorgehoben.

  • Langfristige Vorbereitung und nachhaltige Erholung

Unterstützungsmaßnahmen sollten über die unmittelbare Hilfe hinausgehen und sich darauf konzentrieren, Unternehmen und Reiseziele auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Dieser vorausschauende Ansatz beinhaltet die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Unternehmen nach der Unterstützung und die Ausrichtung der Hilfe auf die langfristigen Auswirkungen der Krise.

  • Klarheit und Kommunikation der Politik

Transparente Kommunikation und klare politische Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung des Tourismussektors. Die durch die Krise entstandene Unsicherheit hat das Vertrauen von Unternehmen und Reisenden untergraben, sodass gut strukturierte Informationspolitiken erforderlich sind. Regierungen müssen klar kommunizieren, wenn sie Reisebeschränkungen und Eindämmungsstrategien als Reaktion auf sich entwickelnde Virussituationen ändern. Die Bereitstellung epidemiologischer Kriterien und Begründungen für Entscheidungen trägt dazu bei, Vertrauen und Verständnis zwischen den Beteiligten aufzubauen.

  • Datengestützte Entscheidungsfindung

Die Krise hat die Notwendigkeit zuverlässiger Daten für fundierte politische und geschäftliche Entscheidungen hervorgehoben. In sich schnell ändernden Situationen sind eine solide Datenerfassung, -forschung und -analyse von entscheidender Bedeutung. Zeitnahe, vergleichbare und detaillierte Daten dienen als Grundlage für die Bewertung der Wirksamkeit von Unterstützungsprogrammen, die Verfolgung von Erholungsverläufen und die Beurteilung der Widerstandsfähigkeit des Tourismussektors. Datengestützte Erkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung, um Reisebeschränkungen sicher zu lockern und die Wiederherstellung des internationalen Tourismusökosystems zu orchestrieren.

  • Wissenschaftlich fundierte Lösungen

Um das komplexe Terrain der Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus zu bewältigen, sind Lösungen erforderlich, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Da der Sektor versucht, Reisebeschränkungen zu lockern und die Normalität wiederherzustellen, sind evidenzbasierte Entscheidungen von entscheidender Bedeutung. Ein solcher Ansatz ist unerlässlich, um die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Tourismuswirtschaft anzugehen.

FAQS

FAQs zu ausländischen Touristenankünften im Jahr 2023

  • Wie hoch ist die prognostizierte Zahl ausländischer Touristen für das Jahr 2023?

 Für das Jahr 2023 werden 15 Millionen ausländische Touristen prognostiziert.

  • Wie ist diese Prognose im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie?

Obwohl die Prognose auf eine starke Erholung hindeutet, muss berücksichtigt werden, dass die erwarteten 15 Millionen ausländischen Touristen im Jahr 2023 immer noch unter dem Niveau von über 10 Millionen Ankünften pro Jahr vor der Pandemie liegen.

  • Welche Faktoren tragen zu dieser erwarteten Erholung bei?

Der Wiederanstieg der ausländischen Touristenzahlen dürfte auf verbesserte Bedingungen und ein gestiegenes Reisevertrauen im Zuge der Entwicklung der Pandemiesituation zurückzuführen sein. Verschiedene Reiseziele und reisebezogene Unternehmen arbeiten aktiv daran, Besucher anzuziehen und das Vertrauen der Reisenden wiederherzustellen.

  • Gibt es bestimmte Regionen oder Länder, die diesen Aufschwung vorantreiben?

Die Prognose geht nicht auf regionen- oder länderspezifische Details ein, lässt aber auf einen insgesamt positiven Trend bei den ausländischen Touristen schließen.

  • Wie bedeutsam ist dieser Aufschwung für die Tourismusbranche?

Die Erholung ist ein positiver Trend für die Tourismusbranche und deutet darauf hin, dass Reisende allmählich wieder Vertrauen und Interesse an internationalen Reisen gewinnen. Die Zahlen sollten jedoch im Kontext der Gesamtauswirkungen der Pandemie auf den Tourismus interpretiert werden.

  • Welche Herausforderungen könnten der Tourismusbranche trotz dieser Erholung noch bevorstehen?

Obwohl die Erholung ein positives Zeichen ist, könnte die Tourismusbranche immer noch vor Herausforderungen stehen, die mit anhaltenden Reisebeschränkungen, verändertem Verbraucherverhalten und Unsicherheiten hinsichtlich des Verlaufs der Pandemie zusammenhängen. Die Erholung auf das Vorpandemieniveau könnte aufgrund dieser Faktoren einige Zeit in Anspruch nehmen.

  • Ist die prognostizierte Erholung langfristig nachhaltig?

Die Nachhaltigkeit der Erholung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der globalen Gesundheitslage, der Regierungspolitik und den wirtschaftlichen Bedingungen. Eine nachhaltige Erholung kann weitere Anstrengungen erfordern, um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten, Reiseziele zu fördern und sich an veränderte Reisepräferenzen anzupassen.